Aktuelle Neuigkeiten

  • Edge Computing und Hybrid Cloud: Eine starke Kombination.

    Warum Edge und Hybrid zusammengehören Edge Computing bringt Rechenleistung dorthin, wo Daten entstehen. Dadurch sinken Latenzen, und lokale Prozesse laufen stabil, auch wenn die Verbindung zur Cloud schwankt. Eine Hybrid-Cloud verbindet diese Edge-Standorte mit zentralen Cloud-Diensten. Somit erhalten Sie Geschwindigkeit am Rand und Elastizität im Kern. Außerdem behalten Sie Datenhoheit, denn sensible Informationen bleiben lokal,…

    weiterlesen

  • So nutzen Sie Jira oder Trello, um Ihr Team effizient zu steuern.

    Wofür eignen sich Jira und Trello? Beide Tools helfen, Arbeit sichtbar zu machen und planbar zu halten. Jira passt gut zu Teams mit komplexen Anforderungen, klaren Workflows und Compliance-Pflichten. Trello punktet bei schlanken Abläufen, schnellen Entscheidungen und geringer Einstiegshürde. Außerdem lassen sich beide Tools später ausbauen, ohne bei null zu starten. Daher lohnt es sich,…

    weiterlesen

  • Die Wichtigkeit von proaktivem IT-Monitoring für Ihre Geschäftsziele.

    Proaktives Monitoring als Geschäftshebel IT soll Ziele stützen, nicht bremsen. Daher braucht es klare Sicht auf Systeme, Dienste und Daten. Proaktives Monitoring erkennt Abweichungen, bevor Nutzer sie spüren. Außerdem senkt es Ausfallzeiten und Kosten. Denn wer früh reagiert, verhindert Folgeschäden. Zudem stärkt es die Planbarkeit von Kapazitäten und Budgets. Dadurch steigen Verfügbarkeit, Sicherheit und Vertrauen.…

    weiterlesen

  • Private Cloud auf Basis von OpenStack: Chancen und Herausforderungen.

    Warum OpenStack für Ihre Private Cloud? OpenStack bietet volle Kontrolle, offene Standards und eine starke Community. Dadurch bleiben Sie unabhängig von einzelnen Anbietern. Außerdem lassen sich bestehende Server, Storage und Netzwerke einbinden. Daher passt OpenStack gut zu Teams, die ihre IT selbst steuern und Kosten transparent halten wollen. Zudem erhalten Sie Module für Compute, Storage,…

    weiterlesen

  • Kommunikation im Projektteam: Mehr als nur Meetings.

    Warum Kommunikation mehr ist als ein Kalender voller Meetings Viele IT-Teams verwechseln Kommunikation mit möglichst vielen Terminen. Allerdings entsteht Wirksamkeit erst, wenn Informationen dort landen, wo sie gebraucht werden, und zwar zur richtigen Zeit. Daher braucht es klare Regeln, sichtbare Entscheidungen und einfache Wege, Wissen zu teilen. Zudem spart gute Struktur Zeit und reduziert Stress.…

    weiterlesen

  • Performance-Engpässe erkennen und beheben.

    Warum Systeme plötzlich langsam wirken Leistung bricht selten ohne Grund ein. Häufig treffen steigende Last, ungünstige Konfigurationen und verborgene Fehler zusammen. Außerdem fehlen oft klare Messwerte. Daher ist das Bauchgefühl trügerisch. Starten Sie stattdessen mit Daten. Definieren Sie Zielwerte für Antwortzeiten und Fehlerraten. Legen Sie fest, ab wann ein Alarm ausgelöst werden soll. Dadurch schaffen…

    weiterlesen

  • Wie Sie durch Hybrid Cloud Ihre Innovationsgeschwindigkeit steigern.

    Warum eine Hybrid Cloud Entwicklung und Betrieb beschleunigt Viele IT-Teams wollen schneller liefern. Dennoch bremsen starre Prozesse, volle Rechenzentren und lange Beschaffungswege. Eine Hybrid Cloud verbindet Ihr Rechenzentrum mit Public-Cloud-Diensten. Dadurch nutzen Sie bestehende Systeme weiter, und Sie skalieren bei Bedarf nach außen. Außerdem sinkt das Risiko, weil Sie nicht alles auf einmal umstellen. Zudem…

    weiterlesen

  • Budgetplanung: So behalten Sie die Kosten Ihres IT-Projekts im Griff.

    Warum eine klare Budgetplanung entscheidend ist Eine saubere Budgetplanung macht Kosten transparent und steuert den Fokus. Außerdem reduziert sie Reibung zwischen IT, Fachbereich und Einkauf. Daher schafft sie Sicherheit bei Terminen, Qualität und Umfang. Denn ohne klare Regeln rutschen Projekte leicht in Scope Creep und Nacharbeiten. Darüber hinaus erlaubt eine gute Planung schnelle Entscheidungen. Zudem…

    weiterlesen

  • Automatisierung: Wie Sie Ihre IT-Routineaufgaben auf Autopilot stellen.

    Warum Automatisierung jetzt wichtig ist Interne IT-Teams kämpfen täglich mit wiederkehrenden Aufgaben. Außerdem steigen Sicherheitsanforderungen und Audit-Druck. Dadurch bleiben oft Projekte liegen. Daher hilft Automatisierung, Routine zu standardisieren und planbar zu machen. Zudem sinken Fehler, Reaktionszeiten werden kürzer und die Service-Qualität steigt. Gleichzeitig gewinnen Sie Zeit für strategische Themen wie Architektur, Sicherheit und Kostentransparenz. Schließlich…

    weiterlesen

  • Die 3 wichtigsten Kennzahlen, um den Fortschritt Ihres Projekts zu messen.

    Warum Kennzahlen den Unterschied machen IT-Teams, die Projekte selbst steuern, brauchen klare Sicht. Daher sind wenige, verlässliche Kennzahlen der schnellste Weg zu Fokus. Außerdem schaffen sie eine gemeinsame Sprache für Fachbereich, Management und Technik. Dadurch werden Risiken früher sichtbar, und Entscheidungen fallen leichter. Dennoch scheitert Reporting oft an zu vielen Metriken, wechselnden Definitionen und fehlender…

    weiterlesen